Unsere Schule

          • Schöne Ferien!

            27.09.2024

            Der erste und wohl auch anstrengendste Abschnitt des Schuljahres ist geschafft: Wir blicken auf knapp 9 Wochen Schule zurück und können von vielen Neuerungen, aber auch Altbewährtem berichten:

            • Wir starteten in das Schuljahr mit den Kennlerntagen der Klassen 5. Hier konnten sich die Klassenleiterinnen Frau Fischer und Frau Pulzer Zeit nehmen, ihre Schülerinnen und Schüler kennenzulernen und sie mit den Gepflogenheiten unserer Schule bekannt machen. Ein Dank geht an unsere Schulsozialarbeiterin Frau Weiß, die wie jedes Jahr mit ihren Ideen diese Tage unterstützt.
            • Anfang August feierten wir unser Sport- und zum ersten Mal das Neptunfest. Vor allem sportliche Schüler und Schülerinnen kamen hier auf ihre Kosten und es wurde die sportlichste Klasse der Schule geehrt: Die Klasse 5a!
            • Es fanden Wandertage und Exkursionen statt: Die Klasse 7a war mit Herrn Stempian im Kletterwald, Frau Malaka besuchte mit ihrer Klasse 7b den Freizeitpark Belantis. Ebenso waren die Schülerinnen und Schüler im Zuge der Berufsorientierung einen Tag in Gera – Aga. Die 8. Klassen waren auf Klassenfahrt in
            • Ein Höhepunkt für all unsere Schüler ist die Fahrt nach London, die vom 25.08. – 30.08. stattfand. Begeisterte Gesichter und viele Eindrücke wurden gesammelt, die noch heute in den Schulgängen zu hören sind.
            • Unsere Schüler haben einen neuen Schulsprecher gewählt: Vinzenz Pohl (9a) konnte sich gegen Max Thieme (9a), der nun als Stellvertretender Schülersprecher agiert, durchsetzen. Alle gewählten Klassensprecher haben bereits einen Workshop mit Frau Weiß zur Thematik Schülervertretung erleben dürfen.
            • Auch die Berufsorientierung kommt nicht zu kurz: Frau Heimer und Frau Metzner haben regelmäßig Beratungstermine mit unseren Schülern, die Klassen 7 hatten einen Orientierungstag zu verschiedenen Berufsfeldern in Gera-Aga und die 10. Klassen befinden sich momentan im Betriebspraktikum. Auch unser Projekt „TiP“ geht nach den Ferien in die 4. und letzte Runde für unsere Schüler der Klassen 9.
            • Das Angebot an Arbeitsgemeinschaften an unserer Schule ist vielfältig: Leider ist das Interesse der Schüler bisher ausbaufähig. Hier bitten wir Sie, liebe Eltern, bei ihren Kindern nochmals nachzuhaken. Das Angebot der AGs hängt im Glaskasten im Schulhaus aus.
            • Unsere ILZ (Individuelle LernZeit) in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik in den Klassen 5 und 6 ist angelaufen: An dieser Stelle sind die Ergebnisse teilweise noch hinter den Erwartungen. Hier werden immer wieder Anpassungen vorgenommen und wir als Kollegen sind im ständigen Austausch, um jeden Schüler und jeder Schülerin die bestmöglichen Voraussetzungen für optimale Lernergebnisse zu ermöglichen.
            • In unserem Projektunterricht durften die Schüler schon in viele verschiedene Fächer bzw. Themen Einblick nehmen: Die Geschichte der Menschheit (Klasse 5) und Die Welt der Metalle (Klasse 8) sind nur wenige Beispiele.
            • Ein besonderer Dank geht an unsere Praktikanten, die uns im Schulalltag in den letzten Wochen sehr unterstützt haben: Herr Lutz, Frau Wagner und Frau Steinbock starten beziehungsweise beenden nun ihr Studium und wir wünschen ihnen dabei viel Erfolg!

             

            Nun starten wir in die wohl verdienten Herbstferien und wünschen allen Eltern und Schülern eine erholsame Zeit!

            Die Schulleitung

          • Sprachreise nach London - August 2024

            03.09.2024

            Am Abend des 25.08.2024 starteten wir um 21.30 Uhr in Richtung London. Die Nacht durchgefahren kamen wir am Morgen an der Fähre in Dünkirchen an. Dies war schon das erste Highlight, da bisher kaum einer mit einer derartig großen Fähre gefahren ist. Gestärkt nach der langen Fahrt haben wir uns erst einmal bei einem original britischen Frühstück. Das hat sogar gar nicht so schlecht geschmeckt, wie es immer gesagt wird. Bei strahlendem Sonnenschein und viel Wind ging es über den Ärmelkanal. Auf dem Deck mussten wir dann aufpassen, dass wie nicht wegfliegen. Der Ausblick auf die Kreidefelsen von Dover war gigantisch. Das machte die Fährüberfahrt natürlich noch atemberaubender.
            Der Weg nach London war aufregend, Linksverkehr. In Greenwich angekommen, konnten wir gemütlich durch den Park zum Pier schlendern. Da wird so gut durchkamen, konnten wir sogar eine Stunde früher auf das Schiff und hatten hinterher noch etwas mehr Zeit. Die ersten wichtigen Sightseeingpunkte haben wir schon gesehen. Die Tour war natürlich auf Englisch, so mussten die ersten Listening comprehensions unter Beweis gestellt werden. 
            Die Aufregung stieg, als wir uns dann Richtung Treffpunkt für die Gastfamilien aufmachten. Dort angekommen, hat uns unsere Koordinatorin sehr lieb empfangen und nach und nach trudelten die Gastfamilien ein. Aufregung pur, jedoch stellte sich heraus, dass alles sehr nett waren und wunderbar von ihren Gastfamilien empfangen wurden. 
            Am Dienstag starteten wir unseren Tag mit einer Stadtrundfahrt mit unserem Busfahrer Basti (mit diesem haben wir großes Glück…der ist super). Herr Stempian hat die Reiseleitung übernommen und uns die Sehenswürdigkeiten erklärt. Dabei hatten wir viel Spaß und es wurde viel gelacht. Aussteigen durften wir dann an der Saint Pauls Cathedral. Dort wurden fleißig Fotos gemacht. Danach ging es über die Millennium Bridge zum Globe Theater und von dort mit dem Bus zum Buckingham Palace. Dort konnten wir sogar eine Wachablösung anschauen. Erstaunt waren wir auch über die extrem freundlichen britischen Polizisten. Wir baten sie um ein Foto mit ihnen und siehe da, wir haben es mit einem Lächeln bekommen.
            Von dort aus ging es mit dem Bus zum Britisch Museum zu den Mumien und demStein von Rosette (damit konnten die Hieroglyphen damals entschlüsselt werden). Dann kam endlich der Moment auf den wir alle den gesamten Tag gewartet hatten, wir durften alleine los. Wir Schüler aus Gößnitz in der großen Metropole London in Gruppen selbstständig unterwegs. Geflasht von den Eindrücken trafen wir uns mit allen am Piccadilly Circus wieder, natürlich ohne Verluste. Mittwoch ging es für uns an die Küste von Beachy Head. Bei traumhafter Kulisse sind wir 4 km überwiegend gemütlich die Wiesen entlang gelaufen. Es wurden ungefähr 95 000 Bilder in sämtlichen Posten am Strand und an den Klippen gemacht. So eine Kulisse hat man schließlich nicht alle Tage. Oben angekommen haben sich einige erstmal am Kiosk gestärkt. Weiter ging es anschließend nach Brighton. Dort hatten wir drei Stunden lang Freizeit. Es wurde Zeit im Vergnügungspark auf dem Pier, am Strand und im Einkaufszentrum verbracht. Der ein oder andere war sogar im Barbershop. 
            Am Donnerstag hieß es in der Früh sich von den Gastfamilien zu verabschieden. Ein bisschen Wehmut war bei einigen von uns dabei, da wir so herzlich von ihnen aufgenommen wurden. Das Gepäck verstaut, fuhren wir mit der S-Bahn in die Innenstadt. Dort angekommen haben wir auf dem Weg zum Camden Market das U-Bahnsystem erklärt bekommen. Dort angekommen hatten wir Freizeit und die Aufgabe pünktlich zur vereinbarten Zeit am London Eye zu sein. Die Herausforderung, in unseren vereinbarten Gruppen ohne Lehrer zum Treffpunkt zu gelangen. Was soll man sagen… natürlich haben wir das mit Bravour gemeistert. Das letzte Highlight unserer Reise war die Fahrt mit dem London Eye. Die Aussicht von dort war natürlich wunderschön. Wieder wurden zahlreiche Selfies und Bilder geschossen, so dass so manch einer mit seinem Speicherplatz auf Kriegsfuß stand. 
            Nach 3 1/2 erlebnisreichen Tagen ging es mit dem Bus zurück nach Gößnitz. Von den vielen Eindrücken und Erlebnissen werden wir noch lange erzählen. Vielen Dank für diese schöne Zeit.

            P.S. Wer gerne noch mehr Bilder sehen mag, wird unter der Rubrik "Fotoalbum" fündig. 

          • Begrüßung der neuen 5. Klassen - Wir freuen uns, dass ihr da seid!

            03.09.2024

            Heute war es endlich soweit: Die Schule startete nach den Sommerferien und für zwei neue 5.Klassen war es der erste Tag an unserer Regelschule Gößnitz. Zwar kennen sich die meisten noch aus der Grundschule, aber trotzdem war die Aufregung unter ihnen groß. Auf unserem Schulhof fand die feierliche Begrüßung durch die Schulleitung und die Klasse 10a statt. Die Schüler der Klasse 10 waren mit Zuckertüten ausgestattet, die an die 41 neuen Schülern und Schülerinnen sowie an die beiden Klassenlehrerinnen Frau Fischer und Frau Pulzer überreicht werden sollten. Die Schulleiterin Frau Käßner nahm die Jungen und Mädchen mit aufmunternden Worten in Empfang. Auch Fanny Fröhlich begrüßte sie als Vertreterin der Klasse 10a mit lieben Worten. Für sie ist es das letzte Jahr, während die 5. Klässler nun ihr erstes Jahr hier beginnen. Sie betonte auch die vielen Sachen, die man an unserer Schule erleben kann. Sei es Wandertage, AG‘s, das Talentefest, das Sportfest und vieles mehr es wird für jeden etwas dabei sein.Nach unserer kleinen Begrüßungsfeier wurden die aufgeregten Jungen und Mädchen von den Großen durch das Schulhaus geführt und bekamen von ihnen einige Tipps an die Hand.Viele neue Eindrücke warten in den ersten Wochen auf unsere Jüngsten. Doch wir sind uns sicher, dass sie ohne große Sorgen und Probleme die Eingewöhnung meistern werden.Wir wünschen allen neuen Schülerinnen und Schülern viel Spaß und Erfolg an unserer Schule.

          • Sportlicher Start ins neue Schuljahr

            18.08.2024

            Sport- und Neptunfest an der Regelschule Gößnitz

            Mit heißen Temperaturen starteten Schüler und Lehrer der Regelschule Gößnitz ins neue Schuljahr. Da bot es sich an, das ausgefallene Sportfest aus dem vergangenen Schuljahr nachzuholen. So fanden am 8.8.24 das Sportfest und einen Tag später das Neptunfest für die 5. – 8. Klassen statt. Beim Sportfest gingen alle Schüler hochmotiviert in den Klassenwettbewerb und sammelten an verschiedenen Stationen Punkte für das Klassenergebnis. So gab es u.a. einen Hindernis – und einen Hockey- Parcours, es wurde auf einen Basketballkorb geworfen und auf die Torwand geschossen. Ermittelt wurde die sportlichste Klasse. Diesen Titel errang die Klasse 5a mit insgesamt 42 Punkten. Im 2.Teil spielten alle Schüler in klassenübergreifenden Mannschaften Fußball, Tischtennis, Völkerball und Hockey.

            Das Neptunfest wurde standesgemäß von Neptun persönlich überwacht. Klassenweise gab es kleine Spiele, in denen die Schüler zum Beispiel so schnell wie möglich Eimer mit Wasser füllen mussten oder Tischtennisbälle aus dem Wasser „fischten“. Auch im Wasserball traten die Klassen mit je 7 Schwimmern gegeneinander an. Vom Turm gab es noch die Möglichkeit, allen Anwesenden einen lustigen Sprung zu zeigen. Alle Schüler hatten sichtlich Spaß an dem etwas anderen Schultag. Zum Schluss taufte Neptun persönlich einige Schüler, die mit einer Urkunde, einem köstlichen Trunk und einer Wassertaufe bedacht wurden. Ein Dankeschön geht an die Sportlehrer für zwei tolle Tage, an die Schüler der Klasse 10a, die an beiden Tagen die Lehrer der Regelschule unterstützten und natürlich an Neptun, der die beschwerliche Reise nach Gößnitz auf sich genommen hat.

            K. Zagorny 

          • Herzlich Willkommen im neuen Schuljahr 2024/25

            28.07.2024

            Willkommen im neuen Schuljahr!

            Wir begrüßen Sie und alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule ganz herzlich zum neuen Schuljahr und wünschen uns allen ein schönes und erfolgreiches Lernen miteinander.Ein turbulentes und ereignisreiches Schuljahr liegt hinter uns: Das Projekt "Tag in der Praxis" konnte im Februar 2024 erfolgreich starten und in diesem Schuljahr wird das Projekt mit den nunmehr 9. Klassen fortgeführt und im 2. Halbjahr mit den 8. Klassen begonnen. Das heißt für unsere Schülerinnen und Schüler: Jeden Donnerstag dürfen sie Praxisluft schnuppern und fern von Klassenzimmern und Unterricht hinter die Kulissen verschiedener Berufe schauen. Auch unsere 10. Klasse wird eine Woche die Möglichkeit haben, ein Praktikum zu absolvieren.Auch fand in der letzten Schulwoche wieder erfolgreich das Schulverschönerungsprojekt statt: Lehrer und Schüler der 9. Klassen gestalteten gemeinsam unter anderem das Foyer unserer Schule neu: Haltet die Augen offen und seid gespannt, was sich alles verändert hat!Auf diesem Weg wünschen wir auch unseren Schulabgängern alles Gute für die Zukunft! Mit Stolz können wir bekanntgeben, dass keiner unserer Schüler ohne einen Abschluss die Schule verlassen hat.Nun starten wir nach erholsamen Wochen und mit neuer Energie ins Schuljahr 2024/25. Einige Neuerungen kommen auch in diesem Schuljahr auf Sie/euch zu:- Für die Klassen 5 und 6 haben wir eine Individuelle Lernzeit (ILZ) eingeführt. Die Schüler haben nun dreimal die Woche im ersten Block die Möglichkeit, selbstständig an Aufgaben für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik zu arbeiten.- Jeden Freitag findet an unserer Schule nun Projektunterricht (PU) für die Klassen 5 - 9a statt. Hier werden die Schüler an verschiedenen Projekten entsprechend der Unterrichtsfächer arbeiten.Wir wünschen allen Schülern und Kollegen gutes Gelingen und einen erfolgreichen Start!

          • Großer Bahnhof für kleine Künstler

            10.06.2024

            18. Talentefest an der Regelschule Gößnitz

            Am 6.6.2024 fand das Talentefest an der Regelschule Gößnitz nun schon zum 18. Mal statt. Doch von Routine war auch in diesem Jahr nichts zu spüren! Eltern, Lehrer, Mitschüler und Gäste der Regelschule Gößnitz konnten sich wieder einmal ein Bild davon machen, welche Talente in den eigenen Mauern schlummern. Über 30 Schüler der Klassenstufen 3-9 zeigten ihr Können. Schon seit Monaten wurde dafür wieder mit viel Fleiß und Engagement geübt. Die Proben im Vorfeld überraschten mit viel Sicherheit. Als Gäste konnten wir Frau Annegret Müller, unsere ehemalige Schulleiterin und Schatzmeisterin des Fördervereins der Regelschule, Herrn Holger Runge, den stellvertretenden Schulleiter der Musikschule Altenburger Land, sowie ehemalige Kollegen der Regel- und Grundschule recht herzlich begrüßen. Das Fest eröffnete wie immer der Schulchor mit einem kräftigen „Seid willkommen“. In diesem Jahr stand der Bahnhof Gößnitz im Mittelpunkt des Geschehens. Die 3 Moderatorinnen Lotta Sittel, Lilly Rademann und Stina Tänzler plauderten darüber, mit welchem Verkehrsmittel man von Gößnitz aus eine Reise antreten könne, da sich der angesagte Zug leider verspätete. So überlegten sie unterstützt vom Chor der Regelschule, mit der Postkutsche, dem Fahrrad, dem Flugzeug oder dem Taxi zu verreisen. Doch das Warten auf den Zug wurde durch viele kleine Beiträge verkürzt. So trug Thommy Bossert aus der Klasse 6a das Gedicht „Bewaffneter Friede“ vor.  Am Klavier brillierte Julia Proksch aus der Klasse 9a. Mit den Titeln „Segler aus Papier“ und „Wir leben live“ aus dem diesjährigen Jugendweiheprogramm konnte das Publikum ebenfalls begeistert werden. Fanny, Robin, Luisa und Valentina aus der Klasse 9a brachten mit ihrem Sketch über eine „Raucherpause im Lehrerzimmer“ das Publikum zum Schmunzeln. Auch in diesem Jahr nahmen wieder Schüler aus der Grundschule teil. Melissa, Lotta, Charlotte, Joleen, Samantha, Lena und Lina aus den Klassen 3 und 4 lockerten mit Tänzen und einer Hula Hoop – Nummer das Programm auf. Zum Schluss des Programms verkündete der Bahnhofsprecher, Maximilien Gehrke, endlich die Ankunft eines Zuges. Doch unsere Moderatorinnen konnten feststellen, dass in Gößnitz jede Menge los sei und man doch nicht unbedingt in die Ferne reisen müsse, um etwas zu erleben. Mit einem großen Applaus teilte das sehr zahlreich erschienene Publikum diese Meinung und zeigte sich sichtlich begeistert vom diesjährigen Programm. Ein großer Dank geht an alle Mitwirkenden, an Frau Nicole Dörste, an Herrn Uwe Heiber und an unsere Techniker, besonders an Eike Thurau aus der Klasse 8a. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

            Kathrin Zagorny

        • Start in die Berufswahl für die 7. Klassen
          • Start in die Berufswahl für die 7. Klassen

            23.05.2024

            Berufsorientierung in der Bildungsstätte Gera

            In der Woche vom 13.-17.5.24 hatten die 7. Klassen die Möglichkeit, in verschiedene Berufsfelder „hineinzuschnuppern“. Wie schon seit vielen Jahren gibt es diese Möglichkeit der Berufsorientierung. In der Bildungsstätte Gera der Handwerkskammer Thüringen werden den Schülern Grundlagen in Berufen des Handwerks, des Handels und im sozialen Bereich vermittelt. In dieser Woche konnten sich die Schüler in 5 verschiedenen Berufsfeldern ausprobieren und für sich in Erfahrung bringen, wie die berufliche Zukunft aussehen könnte. Ob Metall, IT, Büro, Handel, Gastronomie, Kfz oder Farbe, die Resonanz bei den Schülern erfüllte ihren Zweck. So wurde der Wunschberuf gefunden, aber auch ganz klar ausgesprochen, wofür gar kein Interesse besteht. So bietet sich den Schülern die Möglichkeit, in richtigen Werkstätten auszuprobieren, welche Voraussetzungen für den Beruf tatsächlich notwendig sind und es kann so später der Abbruch einer Ausbildung hoffentlich verhindert werden.

            K. Zagorny

        • Orgelprojekt Klasse 5
          • Orgelprojekt Klasse 5

            06.05.2024

            Am 22.4.2024 fand im Rahmen des Musikunterrichts ein Besuch in der Sankt-Annen-Kirche in Gößnitz statt. Dort erwartete uns die Kreiskantorin im Kirchenkreis Altenburger Land, Frau Maria Kalder. Die Fünftklässler hatten zunächst die Aufgabe, aus vielen kleinen Einzelteilen eine kleine Orgel selbst zusammenzubauen. Dazu wurden sie in 3 Gruppen eingeteilt, die die jeweiligen Baugruppen sortierten und aufbauten. Anschließend wurden alle Baugruppen zusammengefügt. Alle Kinder durften auf der kleinen Orgel spielen und auch den Blasebalg selbst betätigen. Danach besichtigten die Schüler vor Ort die große Orgel. Frau Kalder erklärte mit viel Geduld die Klangmöglichkeiten und spielte den Schülern auch selbst etwas vor. Auch an der großen Orgel durften die Schüler selbst spielen.

            K. Zagorny

          • Elterninfo zur Cannabislegalisierung

            22.04.2024

            Liebe Eltern,

            Der Konsum von Cannabis, „Kiffen“ genannt, ist in Deutschland zum 1.4.2024 legalisiert. Aber was ist eigentlich erlaubt und was ist verboten? Warum ist Cannabis für Jugendliche besonders riskant und wie können Sie mit Ihrem Kind darüber ins Gespräch kommen?

            Dazu möchte ich Ihnen notwendige Infos zur Verfügung stellen, um einen schnellen Überblick zu erhalten.

             

            Faktencheck:

            1. Für Jugendliche unter 18 Jahren bleiben der Erwerb, Besitz und Anbau von Cannabis komplett verboten.
            2. Cannabiskonsum gefährdet die Reifeprozesse im Gehirn junger Menschen, da THC als psychoaktiver Wirkstoff hirnschädigend wirken kann. Lernfähigkeit und Gedächtnis können beeinträchtigt werden.
            3. Bei einem Verstoß gegen das Verbot wird das Cannabis durch Polizei und Ordnungsbehörden sichergestellt. Sie als Personensorgeberechtigte werden durch die Behörden informiert bei Missachtung des Verbots und ggf. die Infos zum Konsum durch Minderjährige an das Jugendamt weitergeleitet, wenn gewichtige Anhaltspunkte für eine Gefährdung des Wohls des Kindes oder Jugendlichen eingeschätzt wird.
            4. Die Weitergabe von Cannabis an Kinder und Jugendliche ist strafbar und wird von den Strafverfolgungsbehörden verfolgt.
            5. Wer Cannabis konsumiert darf danach nicht am Straßenverkehr teilnehmen –weder am Steuer, auf dem Rad, Moped noch auf dem E-Roller.

             

            Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat eine Broschüre (zum kostenlosen herunterladen) herausgegeben, die sich an Eltern richtet mit ihren Fragen zum Thema Cannabis. Informieren Sie sich über Cannabisprodukte und Konsumformen, die Wirkung von Cannabis sowie die gesundheitlichen Risiken. Weitere hilfreiche Infos finden Sie hier:

            http://www.infos-cannabis.de

            http://www.cannabispraevention.de/eltern/cannabis

            https://www.villa-schoepflin.de/files/villaschoepflin/pdf/material/Villa-Schoepflin_Canabis_Broschuere_WEB.pdf

            Tipps, Hinweise und Hilfe

            Wie Sie sich als Eltern verhalten können, wenn Ihr Kind kifft und wo Sie weitere Informationen sowie professionelle Unterstützungsangebote finden erfahren Sie hier:

            Wenden Sie sich gern zu einem vertraulichen Gespräch an mich.

            Rebekka Weiß
            Dipl. Sozialarb./Sozialpädagogin (FH)

            Schulsozialarbeit Regelschule Gößnitz
            Tel.: 01511 43 62 788

            E-Mail: weiss@magdalenenstift.de

            Oder an die Unterstützungsangebote der Suchtberatungsstelle:

             

             

          • Start in die Prüfungen an der Regelschule Gößnitz

            21.04.2024

            Präsentation der Projektarbeiten 

             

            Mit der Präsentation der Projektarbeiten fällt in jedem Jahr der Startschuss in die Prüfungszeit an der Regelschule Gößnitz. Die Schüler der jetzigen 10. Klassen wählten bereits im vergangenen Schuljahr ein Thema aus, worüber zunächst in einem langen Arbeitsprozess eine Projektarbeit in geschriebener Form entstand. Die Schüler mussten sich dafür intensiv mit ihrem Thema auseinandersetzen. So wurden auch Recherchen außerhalb der Schule getätigt, Interviews geführt und Rezepte ausprobiert. Was zunächst sehr interessant aussah, entpuppte sich im Laufe des Arbeitsprozesses als sehr anstrengend und arbeitsaufwändig. Trotzdem waren alle Schüler sehr bemüht und so konnte sich das Ergebnis wirklich sehen lassen. Am 15.4.2024 fand nun die Präsentation der Arbeitsergebnisse statt. Dafür musste jeder Schüler einen 15-minütigen Kurzvortrag über das Thema halten. Bewertet wurde neben fachlicher Kompetenz auch das persönliche Auftreten, die Rhetorik und die Anschaulichkeit der Ergebnisse. Und das konnte sich wirklich sehen lassen. Zu den Themen „Hunde – die besten Freunde der Menschen“ und „Die geheime Welt der Katzen“ brachten die Schüler zur Anschauung ihre Haustiere mit zur Schule. Angelina Dießel und Charlotte Stiller überzeugten die Prüfungskommission mit ihren Ausführungen zum Thema „Chancen und Gefahren der sozialen Netzwerke“ und zeigten eindringlich, welche Auswirkungen soziale Netzwerke besonders auf Jugendliche haben können. Zum Thema „Auswirkungen des Zuckerkonsums auf den Körper“ stellten Nike Reichelt und Isabella Jahn mit Hilfe von Würfelzucker den Zuckergehalt in Lebensmitteln sehr anschaulich dar. Als Kostprobe gab es zuckerfreie Wraps und Brownies. Vegane und vegetarische Kostproben gab es in der Präsentation zum Thema „Fleisch – muss das sein?“ von Luisa Quellmalz und Anna Kasel. Oleg Culic überraschte die Prüfungskommission zu Thema Ukraine ebenfalls mit Kostproben ukrainischer Gerichte. „Prüfung bestanden!“, hieß es am Ende des Tages für alle Schüler, die sich der Prüfung gestellt hatten. Was für ein schöner Erfolg! Die Schüler der jetzigen 9. Klassen durften als Zuschauer an den Präsentationen teilnehmen, denn in den nächsten Wochen stehen sie bereits vor der Wahl ihres Themas für die Projektarbeiten im kommenden Schuljahr.

            K. Zagorny

          • Kunstworkshop in der Häselburg Gera

            13.03.2024

            Am 11.3. und 13.3.2024 waren wir, die Klasse 9a, zu Besuch in der Häselburg Gera. An diesen beiden Tagen warteten zwei Kunstprojekte auf uns, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten. Für uns hieß es "Stop-Motion vs. Zeitgenössische Druckgrafik". Die Ausrede "Ich kann aber nicht zeichnen." klappte hier nicht, es war für jeden etwas dabei. Aufgeteilt in zwei Gruppen beschäftigten sich die einen mit dem Erstellen von Videos mit der Stop-Motion-Technik, die anderen probierten sich am Linolschnitt in Verbindung mit Graffitifarben aus. Anfangs noch etwas schüchtern und unsicher darüber, was von einem erwartet wird, haben wir doch schnell Feuer für unsere jeweilige Technik gefangen. Ob es die Druckgrafiker waren, die einen Druckstock nach dem anderen anfertigten und sich mit den Graffitifarben für die Hintergründe austobten, oder die Newcomer-Regisseure, die in akribischer Kleinstarbeit Bild für Bild planten und fotografierten. Unter der Anleitung von unseren Workshopbetreuern Nadja Schütt und Nils Lauterbach konnten wir viele Tipps und Tricks erlernen, die unsere Resultate noch einzigartiger machten. Am Ende können wir sagen, dass wir zwei schöne und erlebnisreiche Tage in der Häselburg verbracht haben, die wir gerne im nächsten Jahr wiederholen würden. 

          • Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ...

            12.03.2024

            ... Lehrer/innen dringend gesucht!

            Sie haben Spaß daran, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten?

            Sie haben Lust, unsere Schule mit Projekten oder Arbeitsgemeinschaften zu unterstützen?

            Sie sind Lehrer/in mit einem abgeschlossenen Studium oder stehen als Student/in kurz davor?

            Sie haben noch gar nicht als Lehrer/in gearbeitet, suchen aber eine neue Herausforderung?

            Dann sind Sie bei uns richtig!

            Wir suchen engagierte Lehrkräfte oder Quereinsteiger, die uns und unsere Schule unterstützen möchten!

             

            Haben wir Ihr Interesse geweckt? 

            Tel.: 034493/38612

            Mail: sekretariat@rs-goessnitz.de

            Wir freuen uns auf Sie.

             

        • An die Spraydosen - fertig...los!
          • An die Spraydosen - fertig...los!

            27.09.2023

            Vor geraumer Zeit erhielten wir von der Deutschen Bahn eine Anfrage für die Mitgestaltung der neuen Bahnunterführung in Gößnitz. Diesem Angebot konnten wir nicht widerstehen und 10 Schülerinnen bekamen die Gelegenheit ihr zeichnerisches Talent unter Beweis zu stellen. Es wurden Entwürfe gezeichnet und wieder verworfen, bis das passende Motiv für jeden gefunden wurde.

            Am 21. September war es dann endlich so weit, die Entwürfe durften an die Wand gesprayt werden. Zunächst wurde nach einer kurzen Einweisung die Schutzkleidung angelegt und erste kleine Sprayversuche an die Wand gebracht. Anschließend durfte sich jede Schülerin ihr eigenes Feld in Form eines Blattes in der Bahnunterführung aussuchen und ihre Skizze mit Bleistift an die Wand bringen. Tatkräftig wurden unsere jungen Talente von zwei Künstlern des Graffitivereins Leipzig e.V. unterstützt. Waren die ersten Sprayversuche zu Beginn noch etwas zaghaft, wurden unsere Künstlerinnen schnell sicherer und mutiger im Umgang damit. Denn was wir alle feststellen mussten – sprayen ist nicht so einfach. Durch die Tipps und Tricks der alten Graffitihasen konnte jedoch jeder auf ein tolles Ergebnis blicken, auf das nicht nur sie selbst, sondern auch wir als Schule sehr stolz sind. Ein weiteres Highlight war die Begleitung des Projektes durch ein Kamerateam des MDR, der einen Beitrag darüber sendete. Wer jetzt neugierig geworden ist, kann gerne die Kunstwerke unserer Schülerinnen in natura in der Bahnunterführung bestaunen und sich untenstehenden Beitrag des MDR ansehen.

            Ein großer Dank für diese einzigartige Gelegenheit geht an die Deutsche Bahn und den Graffitiverein Leipzig e.V..

          • LEHRERMANGEL ist auch IN GÖSSNITZ ein Problem

            04.08.2023

            WIR BRAUCHEN SIE ALS:

             

            LEHRER

            für alle Fächer

             

            BETREUER

            für Sprachkurse, für Buskinder

             

            AG-LEITER

            für alle Arten von Sport (Inliner, Fußball, Tanz …),

            für Musik (Chor, Instrumente …),

            für kreative Angebote (Kochen und Backen, Handarbeiten… ),

            für moderne Medien (Instagram, TikTok …)

             

            Bitte melden Sie sich unter

            034493 38612

            sekretariat@rs-goessnitz.de

             

    • Anmelden