Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe im Lern- und Lebensraum Schule. Es richtet sich grundsätzlich an alle jungen Menschen, die die Schule besuchen, sowie deren Eltern bzw. Sorgeberechtigte und berät alle im Schulleben tätigen Personen.
Schulsozialarbeit ergänzt und unterstützt als sozialpädagogisches Angebot den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule.
Ziel ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer schulischen, sozialen und individuellen Entwicklung positiv zu fördern und den Abbau von Benachteiligungen zu unterstützen.
Aufgabenbereiche
- Beratung und Einzelfallhilfe (z.B. bei Konflikten in der Schule, persönlichen Herausforderungen wie Selbstwert-, Identitäts- und Beziehungsproblemlagen, Konflikte im Elternhaus, Konflikten mit Mitschüler/-innen)
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit (z.B. Soziales Lernen, Streitschlichtung)
- Zusammenarbeit/Unterstützung der Schüler, Eltern und Lehrkräfte
- Projektarbeit zu verschiedenen Themen
- Elternarbeit (Beratung, thematische Elternabende)
- Vernetzungsarbeit und Vermittlung zu weiterführenden Hilfen
- Präventionsarbeit zu unterschiedlichen Themen (Gewalt- und Suchtprävention)
- Unterstützung der Beteilung junger Menschen im Schulleben und Mitwirkung in schulischen Gremien
Erreichbarkeit
Rebekka Weiß
Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH)
Handy: 01511/ 436 27 88
Email: weiss@magdalenenstift.de
Täglich: 7:30-14:30 Uhr sowie nach Vereinbarung
Mittwoch: nach Vereinbarung
Die Beratung ist freiwillig, anonym und vertraulich.
Ich helfe euch gern dabei, eure Probleme gemeinsam zu lösen und eure Ziele zu erreichen. Ich habe ein offenes Ohr für euch und stehe als Vertrauensperson gern zur Verfügung, egal ob bei persönlichen, familiären oder schulischen Anliegen, Sorgen oder Ängsten. Sprecht mich einfach an, schaut im Beratungsraum vorbei oder werft euer Anliegen in den Kummerkasten.
Eure Schulsozialarbeiterin,
Rebekka Weiß