• Elterninfo zur Cannabislegalisierung

            22.04.2024

            Liebe Eltern,

            Der Konsum von Cannabis, „Kiffen“ genannt, ist in Deutschland zum 1.4.2024 legalisiert. Aber was ist eigentlich erlaubt und was ist verboten? Warum ist Cannabis für Jugendliche besonders riskant und wie können Sie mit Ihrem Kind darüber ins Gespräch kommen?

            Dazu möchte ich Ihnen notwendige Infos zur Verfügung stellen, um einen schnellen Überblick zu erhalten.

             

            Faktencheck:

            1. Für Jugendliche unter 18 Jahren bleiben der Erwerb, Besitz und Anbau von Cannabis komplett verboten.
            2. Cannabiskonsum gefährdet die Reifeprozesse im Gehirn junger Menschen, da THC als psychoaktiver Wirkstoff hirnschädigend wirken kann. Lernfähigkeit und Gedächtnis können beeinträchtigt werden.
            3. Bei einem Verstoß gegen das Verbot wird das Cannabis durch Polizei und Ordnungsbehörden sichergestellt. Sie als Personensorgeberechtigte werden durch die Behörden informiert bei Missachtung des Verbots und ggf. die Infos zum Konsum durch Minderjährige an das Jugendamt weitergeleitet, wenn gewichtige Anhaltspunkte für eine Gefährdung des Wohls des Kindes oder Jugendlichen eingeschätzt wird.
            4. Die Weitergabe von Cannabis an Kinder und Jugendliche ist strafbar und wird von den Strafverfolgungsbehörden verfolgt.
            5. Wer Cannabis konsumiert darf danach nicht am Straßenverkehr teilnehmen –weder am Steuer, auf dem Rad, Moped noch auf dem E-Roller.

             

            Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat eine Broschüre (zum kostenlosen herunterladen) herausgegeben, die sich an Eltern richtet mit ihren Fragen zum Thema Cannabis. Informieren Sie sich über Cannabisprodukte und Konsumformen, die Wirkung von Cannabis sowie die gesundheitlichen Risiken. Weitere hilfreiche Infos finden Sie hier:

            http://www.infos-cannabis.de

            http://www.cannabispraevention.de/eltern/cannabis

            https://www.villa-schoepflin.de/files/villaschoepflin/pdf/material/Villa-Schoepflin_Canabis_Broschuere_WEB.pdf

            Tipps, Hinweise und Hilfe

            Wie Sie sich als Eltern verhalten können, wenn Ihr Kind kifft und wo Sie weitere Informationen sowie professionelle Unterstützungsangebote finden erfahren Sie hier:

            Wenden Sie sich gern zu einem vertraulichen Gespräch an mich.

            Rebekka Weiß
            Dipl. Sozialarb./Sozialpädagogin (FH)

            Schulsozialarbeit Regelschule Gößnitz
            Tel.: 01511 43 62 788

            E-Mail: weiss@magdalenenstift.de

            Oder an die Unterstützungsangebote der Suchtberatungsstelle:

             

             

          • Start in die Prüfungen an der Regelschule Gößnitz

            21.04.2024

            Präsentation der Projektarbeiten 

             

            Mit der Präsentation der Projektarbeiten fällt in jedem Jahr der Startschuss in die Prüfungszeit an der Regelschule Gößnitz. Die Schüler der jetzigen 10. Klassen wählten bereits im vergangenen Schuljahr ein Thema aus, worüber zunächst in einem langen Arbeitsprozess eine Projektarbeit in geschriebener Form entstand. Die Schüler mussten sich dafür intensiv mit ihrem Thema auseinandersetzen. So wurden auch Recherchen außerhalb der Schule getätigt, Interviews geführt und Rezepte ausprobiert. Was zunächst sehr interessant aussah, entpuppte sich im Laufe des Arbeitsprozesses als sehr anstrengend und arbeitsaufwändig. Trotzdem waren alle Schüler sehr bemüht und so konnte sich das Ergebnis wirklich sehen lassen. Am 15.4.2024 fand nun die Präsentation der Arbeitsergebnisse statt. Dafür musste jeder Schüler einen 15-minütigen Kurzvortrag über das Thema halten. Bewertet wurde neben fachlicher Kompetenz auch das persönliche Auftreten, die Rhetorik und die Anschaulichkeit der Ergebnisse. Und das konnte sich wirklich sehen lassen. Zu den Themen „Hunde – die besten Freunde der Menschen“ und „Die geheime Welt der Katzen“ brachten die Schüler zur Anschauung ihre Haustiere mit zur Schule. Angelina Dießel und Charlotte Stiller überzeugten die Prüfungskommission mit ihren Ausführungen zum Thema „Chancen und Gefahren der sozialen Netzwerke“ und zeigten eindringlich, welche Auswirkungen soziale Netzwerke besonders auf Jugendliche haben können. Zum Thema „Auswirkungen des Zuckerkonsums auf den Körper“ stellten Nike Reichelt und Isabella Jahn mit Hilfe von Würfelzucker den Zuckergehalt in Lebensmitteln sehr anschaulich dar. Als Kostprobe gab es zuckerfreie Wraps und Brownies. Vegane und vegetarische Kostproben gab es in der Präsentation zum Thema „Fleisch – muss das sein?“ von Luisa Quellmalz und Anna Kasel. Oleg Culic überraschte die Prüfungskommission zu Thema Ukraine ebenfalls mit Kostproben ukrainischer Gerichte. „Prüfung bestanden!“, hieß es am Ende des Tages für alle Schüler, die sich der Prüfung gestellt hatten. Was für ein schöner Erfolg! Die Schüler der jetzigen 9. Klassen durften als Zuschauer an den Präsentationen teilnehmen, denn in den nächsten Wochen stehen sie bereits vor der Wahl ihres Themas für die Projektarbeiten im kommenden Schuljahr.

            K. Zagorny

          • Kunstworkshop in der Häselburg Gera

            13.03.2024

            Am 11.3. und 13.3.2024 waren wir, die Klasse 9a, zu Besuch in der Häselburg Gera. An diesen beiden Tagen warteten zwei Kunstprojekte auf uns, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten. Für uns hieß es "Stop-Motion vs. Zeitgenössische Druckgrafik". Die Ausrede "Ich kann aber nicht zeichnen." klappte hier nicht, es war für jeden etwas dabei. Aufgeteilt in zwei Gruppen beschäftigten sich die einen mit dem Erstellen von Videos mit der Stop-Motion-Technik, die anderen probierten sich am Linolschnitt in Verbindung mit Graffitifarben aus. Anfangs noch etwas schüchtern und unsicher darüber, was von einem erwartet wird, haben wir doch schnell Feuer für unsere jeweilige Technik gefangen. Ob es die Druckgrafiker waren, die einen Druckstock nach dem anderen anfertigten und sich mit den Graffitifarben für die Hintergründe austobten, oder die Newcomer-Regisseure, die in akribischer Kleinstarbeit Bild für Bild planten und fotografierten. Unter der Anleitung von unseren Workshopbetreuern Nadja Schütt und Nils Lauterbach konnten wir viele Tipps und Tricks erlernen, die unsere Resultate noch einzigartiger machten. Am Ende können wir sagen, dass wir zwei schöne und erlebnisreiche Tage in der Häselburg verbracht haben, die wir gerne im nächsten Jahr wiederholen würden. 

          • Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ...

            12.03.2024

            ... Lehrer/innen dringend gesucht!

            Sie haben Spaß daran, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten?

            Sie haben Lust, unsere Schule mit Projekten oder Arbeitsgemeinschaften zu unterstützen?

            Sie sind Lehrer/in mit einem abgeschlossenen Studium oder stehen als Student/in kurz davor?

            Sie haben noch gar nicht als Lehrer/in gearbeitet, suchen aber eine neue Herausforderung?

            Dann sind Sie bei uns richtig!

            Wir suchen engagierte Lehrkräfte oder Quereinsteiger, die uns und unsere Schule unterstützen möchten!

             

            Haben wir Ihr Interesse geweckt? 

            Tel.: 034493/38612

            Mail: sekretariat@rs-goessnitz.de

            Wir freuen uns auf Sie.

             

        • An die Spraydosen - fertig...los!
          • An die Spraydosen - fertig...los!

            27.09.2023

            Vor geraumer Zeit erhielten wir von der Deutschen Bahn eine Anfrage für die Mitgestaltung der neuen Bahnunterführung in Gößnitz. Diesem Angebot konnten wir nicht widerstehen und 10 Schülerinnen bekamen die Gelegenheit ihr zeichnerisches Talent unter Beweis zu stellen. Es wurden Entwürfe gezeichnet und wieder verworfen, bis das passende Motiv für jeden gefunden wurde.

            Am 21. September war es dann endlich so weit, die Entwürfe durften an die Wand gesprayt werden. Zunächst wurde nach einer kurzen Einweisung die Schutzkleidung angelegt und erste kleine Sprayversuche an die Wand gebracht. Anschließend durfte sich jede Schülerin ihr eigenes Feld in Form eines Blattes in der Bahnunterführung aussuchen und ihre Skizze mit Bleistift an die Wand bringen. Tatkräftig wurden unsere jungen Talente von zwei Künstlern des Graffitivereins Leipzig e.V. unterstützt. Waren die ersten Sprayversuche zu Beginn noch etwas zaghaft, wurden unsere Künstlerinnen schnell sicherer und mutiger im Umgang damit. Denn was wir alle feststellen mussten – sprayen ist nicht so einfach. Durch die Tipps und Tricks der alten Graffitihasen konnte jedoch jeder auf ein tolles Ergebnis blicken, auf das nicht nur sie selbst, sondern auch wir als Schule sehr stolz sind. Ein weiteres Highlight war die Begleitung des Projektes durch ein Kamerateam des MDR, der einen Beitrag darüber sendete. Wer jetzt neugierig geworden ist, kann gerne die Kunstwerke unserer Schülerinnen in natura in der Bahnunterführung bestaunen und sich untenstehenden Beitrag des MDR ansehen.

            Ein großer Dank für diese einzigartige Gelegenheit geht an die Deutsche Bahn und den Graffitiverein Leipzig e.V..